Humanistische Therapie und positive Psychotherapie
Menschen helfen, ihre Probleme zu lösen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Authentisch und auf Augenhöhe möchte ich mit meinen Patienten in Kontakt treten.
Leistungen
Mein Therapieangebot
Hier finden Sie die Therapieformen, mit denen in meiner Praxis hauptsächlich gearbeitet wird.
Tiefenpsychologie
Die Tiefenpsychologie gehört neben der Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse und der systemischen Therapie zu den bekanntesten Therapieverfahren. Nach tiefenpsychologischem Verständnis liegt die Ursache für akute psychische Probleme meist im Unterbewusstsein.
Traumatherapie und EMDR
In der Traumatherapie kommen Stabilisierungstechniken wie z. B. die psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann zum Einsatz. Ich arbeite ebenso mit der Ego-State-Therapie und dem Inneren-Kind. Besonders effektiv lassen sich Traumata außerdem mit EMDR behandeln.
Paartherapie
Mit einer Paartherapie kann Paaren geholfen werden, die in einer Krise stecken, ihre Beziehungsqualität verbessern wollen oder die bei einer Trennung Unterstützung suchen.
Wobei ich Ihnen helfe
Bei den folgenden Problemen und Erkrankungen stehe ich Ihnen gerne mit meinem Fachwissen und professioneller Behandlung zur Seite. Fällt Ihr persönliches Anliegen nicht darunter, sprechen Sie mich trotzdem gerne an.
Depression und Burnout
Die Depression gehört zu den affektiven Störungen. Hauptmerkmale dieser Erkrankung ist eine stark (ins Negative) veränderte Stimmungslage. Unter Burnout versteht man den Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung und eine verminderte Leistungsfähigkeit.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Dissoziative und Traumafolgestörungen wie PTBS äußern sich z. B. durch Flashbacks, das Gefühl, als würde man neben sich stehen, Vermeidungsverhalten und Übererregung in Form von Zittern, Herzrasen oder Schreckhaftigkeit.
Beziehungskrisen
Beziehungen können nicht nur Freude und Geborgenheit bringen, sondern sind bei vielen Menschen leider auch verantwortlich für Sorgen, Angst und Leid. Viele Trennungen könnten zudem mit paartherapeutischer Unterstützung verhindert werden.
Angst- und Panikstörungen
Akute Belastungsreaktionen, Phobien, Panikattacken und Angststörungen gehen mit Nervosität, Besorgnis und Ängsten einher. Es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Störungen, charakteristisch sind für alle jedoch Leid und Vermeidung spezifischer Situationen.
Anpassungsstörungen
Besonders belastende Ereignisse oder Lebenskrisen führen häufig zu Ängsten, Verzweiflung und Traurigkeit. Alltägliche Aufgaben werden zur Herausforderung, soziale Anforderungen können mitunter nicht mehr erfüllt werden und die Stimmung wird gedrückt.
Persönlichkeitsstörungen
Bei Persönlichkeitsstörungen ist die Persönlichkeit und das Verhalten in bestimmter Weise anders ausgeprägt. Menschen mit Persönlichkeitsstörung verhalten sich unangepasst oder „auffällig“. Es gibt verschiedene Persönlichkeitsstörungen, die sehr unterschiedliche Merkmale aufweisen.